Sensoren
WETTERSTATION
Umwelt- und Wetterüberwachung
- Windgeschwindigkeit
 - Windrichtung
 - Helligkeit
 - Dämmerung
 - Globalstrahlung
 - Niederschlag
 - Lufttemperatur
 - Luftdruck (absolut/ relativ)
 - Luftfeuchte (absolut/ relativ)
 - Uhrzeit/ Datum
 - geostationäre Daten
 - Sonnenstand (Elevation/ Azimuth)
 - Taupunkttemperatur
 - Gehäusetemperatur
 
LICHTSENSOR
Ermittlung der Stärke der Sonneneinstrahlung
- wandelt Lichtintensität in elektrisches, analoges Signal
 - ein Lichtsensor pro Fassade bei Automatikfunktion erforderlich
 - beliebige Zuordnung zwischen Fassade und Sensor
 - Ausfallerkennung/Leitungsbrucherkennung
 - kurzschlussfest und verpolungssicher
 
WINDSENSOR
Ermittlung der Windgeschwindigkeit zum Schutze windempfindlicher Beschattungselemente
- wandelt die Windgeschwindigkeit in elektrische, digitale Signale
 - Zentrale erkennt Ausfall des Windrotors
 - min. ein Windsensor nötig wenn Außenanlagen vorhanden
 - alternativ zum Windrichtungsgeber: ein Windsensor pro Fassade
 - max. 56 Windsensoren
 
WINDRICHTUNGSGEBER
Ermittlung der Windrichtung, damit bei starkem Wind nur betreffende Fassaden aufgefahren werden müssen
REGENSENSOR
Erkennung von Niederschlag zum Schutz regenempfindlicher Beschattungselemente (z.B. Markisen)
- integrierte Heizung
 - Ausfallerkennung/Leitungsbrucherkennung
 - kurzschlussfest und verpolungssicher
 
TEMPERATURSENSOR
Messung der Außentemperatur
- Erweiterung der Funktionsvielfalt (Sommer-/Wintermodus)
 - wirtschaftlicher Betrieb bei niedrigen Temperaturen
 - Ausfallerkennung/Leitungsbrucherkennung
 - kurzschlussfest und verpolungssicher
 
SENSORMAST
Vormontierter Sensormast
- Mast aus Edelstahl (Pos. 510)
 - Sensormontageadapter (Pos. 520)
 - bis zu vier Lichtsensoren
 - Regensensor mit 45° Installationswinkel
 - Windrotor mit Installationswinkel
 - Sensoren anschlussbereit verdrahtet
 - Temperatursensor muss an anderer Stelle, möglichst im Schatten, montiert werden
 
